Singen und Musizierpraxis stehen im Zentrum jedes guten Musikunterrichts.
Primacanta - Jedem Kind seine Stimme ist eine beruftsbegleitende Fortbildung, die genau dieser Tatsache Rechnung trägt und Ihnen als Lehrkraft die Möglichkeit der methodischen und musikalischen Weiterentwicklung bietet.
Profitieren Sie über die 7 Fortbildungsphasen hinaus vom fachlichen Austausch bei unseren Netzwerkabenden, unseren Aufbaufortbildungen und Singtreffen.
Zitate von den Absolventinnen und Absolventen der letzten Primacanta-Staffel:
„Die Fortbildung geht an den Herzschlag der Musik.“
(Heike George)
"Mein Unterricht ist viel praktischer und strukturierter geworden."
(Angela Bandel)
"Die Primacanta-Inhalte sind zum Haubtbestandteil meines Musikunterrichts geworden."
(Friederike Sommer)
Die Vorbereitungen für Primacanta 2023-2025 laufen bereits. Bewerben Sie sich bis zum 31.05.23.
Primacanta - Jedem Kind seine Stimme 2023 - 2025
(c)MerzFotografie
Singen und Musizieren mit dem Aufbauenden Musikunterricht - Berufsbegleitende Weiterbildung
Kinder singen gerne! Diese Singfreude zu stärken und die musikalischen Kompetenzen zu entwickeln ist das Ziel von Primacanta – Jedem Kind seine Stimme.
In einer berufsbegleitenden Fortbildung werden Grundschulpädagoginnen und -pädagogen über zwei Jahre hinweg in Akademie- und Praxisphasen mit den Grundlagen vertraut gemacht. Dabei wird auf das didaktische Konzept des Aufbauenden Musikunterrichts gesetzt, bei dem das Lernen von Musik vor dem Lernen über Musik steht.
Primacanta ermöglicht einen fundierten sowie gleichzeitig offen,…
Aus der Improtheaterszene geboren ist diese Art des Musizierens ohne Noten. Bestimmt können Sie längst eine Melodie mit der Stimme selbst erfinden. Und vielleicht haben Sie mal ein bekanntes Lied umgetextet. An diesem Wochenende lernen Sie, wie Sie ad hoc ein Lied mit Melodie und Text erfinden und wie das Ganze mit anderen Musiker*innen zusammen funktioniert.
Ziel ist es, ohne Noten zu musizieren, Melodien mit und ohne Texte zu singen, musikalische Zusammenhänge und Grundlagen spielerisch mit der Stimme zu erfahren und dabei eine ganze Menge…
Gruppenanleitung und -improvisation mit Zeichensprache
Soundpainting ist eine multidisziplinäre Kompositions- und Zeichensprache, die von dem Amerikaner Walter Thompson seit über zwanzig Jahren entwickelt wird. Die Sprache umfasst mittlerweile über 1200 Gesten mit denen ein Soundpainting Ensemble angeleitet werden kann.
Soundpainting ist eine Form von Echtzeitkomposition. Der/die Soundpainter*in gibt dem Ensemble mit bestimmten Gesten Parameter vor und beeinflusst damit die Art und Weise des Materials und die Struktur des Stückes.
Um sich einen Eindruck von dem Konzept zu machen, haben wir weiter…
Dreistimmig Singen für Gemischten Chor - Herausforderung oder Chance?
Zunehmend sind Chöre auf der Suche nach frischer und gut singbarer dreistimmiger Literatur mit nur einer Männerstimme. Dass gemischte Chöre auch in der Besetzung Sopran, Alt, Männerstimme gut klingen können, wird an diesem Chorwochenende erlebbar.
Proben
Durch eine intensive Probenarbeit wird ein vertieftes Verständnis für die Eigenheiten der dreistimmigen Besetzung vermittelt. Auch wenn Sie nicht perfekt vom Blatt singen können, erhalten Sie also wichtige Impulse…
Beziehung und Begeisterung im Kinder- und Jugendgesang
Kinder sind durch echte und authentische Begeisterung so leicht zu entzünden – die besten Voraussetzungen für das Singen im Alltag. Über praktische und theoretische Grundkenntnisse der chorischen Kinderstimmbildung für gleiche und gemischte Stimmen bis hin zu altersspezifischen Methoden der Liederarbeitung mit Gesten und Bewegung – auch für Jugendliche – zeigt Friedhilde Trüün in diesem Workshop Wege und Möglichkeiten auf, wie Kinder zum Singen motiviert werden können und mit Freude, Leistungsbereitschaft und mit Begeisterung ihre Stimme zum…
Jedes Kind kann und darf singen! Alle Grundschulkinder mit einem musikalischen Basisangebot zu erreichen: dieses Ziel hatte sich vor über 15 Jahren Inga Mareile Reuther von der Westfälischen Schule für Musik der Stadt Münster gesetzt. Grundschullehrer*innen und Schulkinder werden angeleitet, das Singen in den normalen Unterrichtsalltag zu integrieren. Dabei ruft eine ausgebildete Chorlehrkraft den JEKISS-Schulchor ins Leben. Sie gibt den Kolleg*innen Hilfestellungen für das tägliche Singen in der Klasse. Die verabredeten Monatslieder werden…
Die grundlegende Herangehensweise eines Drum Circle ist denkbar klar und einfach: alle können mitmachen und werden zu aktiven Mitspieler*innen. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. Die Musik entsteht „in dem Moment“ durch die gemeinsame Improvisation aller Beteiligten und durch die Unterstützung der „Drum Circle Moderator*innen“ (Drum Circle Facilitator). Spielerisch und fast nebenbei lernen alle Musizierenden zahlreiche musikalische Grundelemente und ihre Gesetzmäßigkeiten kennen. Der gemeinsame Groove fördert Mut zu Neuem und…
Hinweis zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Dieses Schreiben erhalten Sie, weil Ihre Adresse in unsere Interessentenliste eingetragen wurde. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.