ich hoffe Sie hatten einen guten Start in den Februar. Wir haben einige interessante Kurse für Sie und Ihre Musikschüler*innen und freuen uns, wenn Sie unser Kursangebot an Interessierte weiter leiten. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir unter 06642 911322 oder kurse@lmah.de.
Ihr Martin Richter Referent für Musik an der Landesmusikakademie Hessen
Kompositionsklasse für Kinder und Jugendliche
(c)LMAH
Erfinden – Ausprobieren – Notieren
In der Kompositionsklasse erwartet dich kreativer Musikunterricht: Du experimentierst mit Klängen und Musik und kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Zudem werden grundlegende Kompositionstechniken unterrichtet, Tipps zur Handhabung von Instrumenten und ihren Spieltechniken gegeben und Fragen der Notation von Musik behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei das kreative Gestalten von Musik mit dem Ziel, dass du deine musikalischen Gedanken zu Papier bringen kannst und eigene Kompositionen erfindest.
An diesem Wochenende erhalten Sie ein tägliches individuelles Stimmtraining, frei von festen Lehrmethoden. Im Vordergrund steht eine ureigene und optimale Nutzung Ihrer eigenen Stimme, welche sich mit viel Freude im Vortrag darstellt. Daneben besteht für Sie die Möglichkeit, beim offenen Einzelunterricht der anderen Sänger*innen zuzuhören. Außerdem erhalten Sie an jedem Kurstag Einzelkorrepetition sowie eine gemeinsame Unterrichtseinheit mit…
Dein Selbst, dein Song – zwei Teile eines Ganzen. Da ist eine Idee in dir, die nach außen will, ins Freie, die sich zeigen und die gesehen werden will. Jemand soll sie hören und verstehen, wer du bist. Aber du weißt nicht genau, wie du ausdrücken sollst, was in dir ist, dir fehlen die richtigen Worte. Wie wäre es, wenn jemand da wäre, der weiß, was du sagen willst und dir die Sprache beibringt, ohne dir die Worte in den Mund zu legen? Wie wäre es, das sagen zu können, wofür die meisten…
Jazz und Verwandtes gemeinsam in kleinen Ensembles spielen, zusammen experimentieren, improvisieren und musikalische Erfahrungen und Erlebnisse sammeln... Mit dem JazzCamp wollen wir dich an Jazz und jazzverwandte Musik hinführen!
In kleinen Ensembles (Combos) und einer Bigband Formation erprobst du das improvisatorische Zusammenspiel und geräts in einen musikalischen Austausch. Das tägliche Combo-Spiel steht im Vordergrund, ergänzend triffst du dich täglich in deiner Instrumentengruppe, um dich auch am Instrument weiterzuentwickeln und…
Handwerk, Technik und Methodik für Mandoline und Mandola - Einführungskurs
Die Mandoline und Mandola als typisches Zupf- und Saiteninstrument liegt voll im Trend. Handmade-Music ist angesagt und nimmt wieder zunehmend an Fahrt auf. Mandoline und Mandola kommen in den unterschiedlichsten Besetzungsformen zum Einsatz: vom Solospiel über Bandmusik bis hin zum klassischen Zupforchester, wo diese Instrumente zahlreich vertreten sind. Auch hinsichtlich der Musikstile sind diese Instrumente sehr vielfältig. Ob Barock oder zeigenössischen Musik, ob Pop, Bluegrass, Country und Folk-Rock oder Mittelaltermusik - überall findet…
Gruppenanleitung und -improvisation mit Zeichensprache
Soundpainting ist eine multidisziplinäre Kompositions-und Zeichensprache, die von dem Amerikaner Walter Thompson seit über zwanzig Jahren entwickelt wird. Die Sprache umfasst mittlerweile über 1200 Gesten mit denen ein Soundpainting Ensemble angeleitet werden kann.
Soundpainting ist eine Form von Echtzeitkomposition. Der/die Soundpainter*in gibt dem Ensemble mit bestimmten Gesten Parameter vor und beeinflusst damit die Art und Weise des Materials und die Struktur des Stückes.
Ein Lehrgang zur Vermittlung gesangspädagogischer und stimmphysiologischer Kompetenzen
Die Ausbildung soll die Teilnehmer*innen in die Lage versetzen, einen zeitgemäßen, qualifizierten, schülergerechten Unterricht zu erteilen, der auf fundierten pädagogischen und gesangswissenschaftlichen Kenntnissen basiert.
Die Inhalte der Ausbildung orientieren sich an den gesangspädagogischen Lehrprogrammen der
Hochschulen. Die Ausbildung ersetzt jedoch kein Hochschulstudium im Fach Gesangspädagogik; das GPZ ist folglich keine berufliche Qualifikation im Sinne eines Hochschulabschlusses.
Hinweis zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Dieses Schreiben erhalten Sie, weil Ihre Adresse in unsere Interessentenliste eingetragen wurde. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.