die Anmeldung für den JEKISS-KURS im Oktober ist ab sofort möglich. Neu im Angebot haben wir auch einige Online-Formate in Kooperation mit den Bundes- und Landesmusikakademie in Deutschland. Und die Bewerbungsphase für die kommende Primacanta Staffel startet bald. Wir freuen uns, wenn Sie die E-Mail auch an Ihre Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Bekannte weiter leiten.
Ihr Martin Richter,
Referent für Musik an der Landesmusikakademie Hessen
JEKISS® - Sing mit!
(c)Martin Holtappels
Jedem Kind seine Stimme – Singende Grundschule
Jedes Kind kann und darf singen! Alle Grundschulkinder mit einem musikalischen Basisangebot zu erreichen: dieses Ziel hatte sich vor über 15 Jahren Inga Mareile Reuther von der Westfälischen Schule für Musik der Stadt Münster gesetzt. Grundschullehrer*innen und Schulkinder werden angeleitet, das Singen in den normalen Unterrichtsalltag zu integrieren. Dabei ruft eine ausgebildete Chorlehrkraft den JEKISS-Schulchor ins Leben. Sie gibt den Kolleg*innen Hilfestellungen für das tägliche Singen in der Klasse. Die verabredeten Monatslieder werden…
Singen und Musizieren mit dem Aufbauenden Musikunterricht - Berufsbegleitende Weiterbildung
Kinder singen gerne! Diese Singfreude zu stärken und die musikalischen Kompetenzen zu entwickeln ist das Ziel von Primacanta – Jedem Kind seine Stimme.
In einer berufsbegleitenden Fortbildung werden Grundschulpädagoginnen und -pädagogen über zwei Jahre hinweg in Akademie- und Praxisphasen mit den Grundlagen vertraut gemacht. Dabei wird auf das didaktische Konzept des Aufbauenden Musikunterrichts gesetzt, bei dem das Lernen von Musik vor dem Lernen über Musik steht.
Primacanta ermöglicht einen fundierten sowie gleichzeitig offen,…
In diesem Kurs widmen wir uns verschiedenen Aspekten des Musizierens - immer vor dem Hintergrund der praktischen Anwendung im Schulunterricht:
• Begleiten der Klasse an einem Instrument (Klavier, Gitarre oder Ukulele)
• Stimmbildung & Singen
• Anleiten einer Gruppe im Musizierprozess
Die vier Kammern bestehen also aus Klavier, Gitarre (bzw. Ukulele), Stimmbildung und Gruppenleitung. Die Kurse Gruppenleitung und Stimmbildung sind obligat, zwischen Klavier und Gitarre (bzw. Ukulele) dürfen Sie wählen. Je nach Kenntnisstand können Sie bei…
Gruppenanleitung und -improvisation mit Zeichensprache
Soundpainting ist eine multidisziplinäre Kompositions-und Zeichensprache, die von dem Amerikaner Walter Thompson seit über zwanzig Jahren entwickelt wird. Die Sprache umfasst mittlerweile über 1200 Gesten mit denen ein Soundpainting Ensemble angeleitet werden kann.
Soundpainting ist eine Form von Echtzeitkomposition. Der/die Soundpainter*in gibt dem Ensemble mit bestimmten Gesten Parameter vor und beeinflusst damit die Art und Weise des Materials und die Struktur des Stückes.
Digitale Medien werden von Schüler*innen im Alltag ganz selbstverständlich genutzt.
Sie dienen nicht nur zur Kommunikation und Unterhaltung, sondern auch als Informationsquelle und werden von Schüler*innen in alltägliche Lernprozesse und den Kompetenzerwerb eingebunden.
Ein nützliches Werkzeug, um diese Vorteile digitaler Medien auch in den Unterricht zu integrieren, ist das iPad. Wie man dieses sinnvoll für Themen wie z.B. Instrumentenkunde, Filmmusik und Rhythmik einsetzt, ist Bestandteil des Kurses. In umfassenden Praxisteilen werden die…
In ihrer Schulband singen Mädchen und am Schlagzeug sitzt ein Junge? In der Blockflöten-AG oder im Chor mangelt es an Jungen? Lehrkräfte wie Schüler*innen kennen musikbezogene Stereotype wie beispielsweise eine binäre Zuordnung von Instrument und Geschlecht, aber auch zu musikalischen Umgangsweisen wie singen oder tanzen und müssen sich ständig dazu verhalten. Welches Verhalten ist denn angemessen, um (auch unbewusst) stereotypem oder „geschlechterangemessenem" Verhalten entgegen zu wirken und es nicht zu reproduzieren?
In diesem Seminar geht es darum, Geschichten als rhyhtmische Mitmachgeschichten zu gestalten. In der Umsetzung mit Kindern wird ein Satz gleicher Instrumente benötigt (Rasseln, Klanghlölzer, Trommeln oder auch nur der eigene Körper) und schon kann es losgehen:
Mit Klängen und rhythmischen Sprechversen lassen sich Geschichten spannend erzählen oder auch Bilderbücher in kreativer Form umsetzen.
Inhalte:
Beispielgeschichten zum Kennenlernen Tipps zum spannenden Erzählen
Hinweis zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO): Dieses Schreiben erhalten Sie, weil Ihre Adresse in unsere Interessentenliste eingetragen wurde. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.