So, 03. März 2024 -
Fr, 08. März 2024
Zielgruppe
Musikstudierende und Jugendliche, die ein Musikstudium anstreben
Mit
Tomoko Ichinose
Tomoko Ichinose
Pianistin, Kammermusikerin, Musikpädagogin, Korrepetitorin an der HfMDK Frankfurt und am Emanuel Feuermann Konservatorium der Kronberg Academy.
Prof. Jan Ickert
Prof. Jan Ickert
Solist, Kammermusiker und Orchestercellist; Professur für Violoncello an der HfMDK Frankfurt; internationaler Dozent für Meisterkurse; künstlerischer Leiter der Cello-Tage Schlitz (ehemals Kasseler Cello-Tage)
Valentin Keogh
Valentin Keogh
Querflötist, Orchestermusiker, Musikpädagoge und Lehrer der F.M. Alexandertechnik; Unterrichtstätigkeit an der HfMDK Frankfurt und der Kronberg Academy
Sabine Krams
Sabine Krams
Cellistin, Solistin, Kammermusikerin; Dozentin an der HfMDK Frankfurt; Mitglied des Duo ABassionato, des Ensemble Mundanus, des MAHAGONNY Cello Quartetts, stellvertretende Solocellistin des Frankfurter Opern- u. Museumsorchesters; CD-Produktionen
Anca Lupu
Anca Lupu
Pianistin, Kammermusikerin, Preisträgerin diverser internationaler Wettbewerbe, rege Konzerttätigkeit bei Festivals im In-und Ausland, Dozentin an der HfMDK Frankfurt.
Prof. Susanne Müller-Hornbach
Prof. Susanne Müller-Hornbach
Cellistin, Solistin und Kammermusikerin; Dozentin an der HfMDK Frankfurt; Professorin an der HfMT Köln/Wuppertal; Mitglied des Mutare Ensemble Frankfurt; Internationale Meisterkurse und Workshops
Yuka Schneider
Yuka Schneider
Pianistin, Korrepetitorin, Musikpädagogin; Preisträgerin diverser Wettbewerbe; Korrepetitorin an der HfMT Köln, Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal im Fach Musikpädagogik
Prof. Josef Schwab
Prof. Josef Schwab
Solo-Cellist und Professor an der HfM „Hanns Eisler“ Berlin; internationaler Solist und Preisträger; Dozent für Meisterkurse im In- und Ausland
Emanuel Wehse
Emanuel Wehse
Cellist und Mitglied im Morgenstern Trio; Preisträger großer Wettbewerbe, zahlreiche Auszeichnungen
Peter Wolf
Peter Wolf
Cellist, Kammermusiker, Musikpädagoge; ehemals Solocellist des HR-Sinfonieorchesters und Dozent an der HfMDK Frankfurt
Termin
Kursbeginn: 03. März 2024 | 10:00 Uhr
Kursende: 08. März 2024 | 11:00 Uhr
Hinweis:
Die Anreise kann ab 9:00 Uhr erfolgen.
Kursgebühr
585,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
475,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*
40,00 € passive Teilnahme/Tag zzgl. Übernachtung/Vollpension nach Absprache
*Für Personen ab dem vollendeten 27. Lebensjahr erhöht sich die Gebühr um 10,00 € ohne Übernachtung bzw. 52,50 € mit Übernachtung.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 04. Februar 2024
Es sind noch Plätze frei.
Tagungsort
Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz
Anreise
Bahnreisenden bietet die Landesmusikakademie Hessen einen kostenfreien Shuttleservice zwischen Bahnhof Fulda und Schlitz bzw. nach Absprache auch zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz. Bitte melden Sie sich hierfür spätestens eine Woche vorher an. Zudem verkehrt zwischen Fulda und Schlitz die Buslinie 591 mit direktem Halt an der Landesmusikakademie Hessen bzw. zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz die Buslinie 393. Für die Anreise mit dem PKW stehen Ihnen rund um den Schlosspark kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.