Basis-Workshop Drum Circle
Grundlegender Einstieg in die Methode

Kursinhalt
Die grundlegende Herangehensweise eines Drum Circle ist denkbar klar und einfach: alle können mitmachen und werden zu aktiven Mitspieler*innen. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig. Die Musik entsteht „in dem Moment“ durch die gemeinsame Improvisation aller Beteiligten und durch die Unterstützung der „Drum Circle Moderator*innen“ (Drum Circle Facilitator). Spielerisch und fast nebenbei lernen alle Musizierenden zahlreiche musikalische Grundelemente und ihre Gesetzmäßigkeiten kennen. Der gemeinsame Groove fördert Mut zu Neuem und vermittelt Achtung, Vertrauen und Wertschätzung. Mit viel Spaß an der Musik wird das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt und das soziale Miteinander gefördert.
In diesem Workshop erhalten Sie einen praktischen und theoretischen Überblick über die Methode Drum Circle. Ihnen werden die Grundfertigkeiten zur Anleitung des Rhythmus-Improvisations-Prozesses in Gruppen (Präsentationstechniken, Kommunikation durch Körpersprache etc.), mit dem Ziel der Förderung einer qualifizierten rhythmischen Gruppenleitungsfähigkeit vermittelt. Weitere Themen des Workshops beziehen sich auf die Organisation eines Drum Circles und dessen Instrumentierungsmöglichkeiten.
Alle Workshopinhalte werden mit praktischen Übungen vermittelt und basieren auf der Drum Circle Facilitation Methode von Arthur Hull und auf der Grundlage der Veröffentlichung: „Drum Circle. Der Groove für alle“ von Anke Böttcher und Mathias Reuter (Schott Verlag, MUB 5010).
Es sind keine Vorerfahrungen notwendig; musikalische Grundkenntnisse sind jedoch von Vorteil. Das Instrumentarium wird Ihnen während des Workshops kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Hier finden Sie noch ein paar Beispiele der Einsatzmöglichkeiten von Drum Circles:
• musikalischen Bildung (Schule, Musikschule, usw.),
• Vereins- Jugend und Sozialarbeit
• Integration und Inklusion
• Training und Coaching im Unternehmen
• Rhythmus 60 plus
• Gesundheitsfürsorge
• Community Music
Dieses Fortbildungsangebot wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Weitere Informationen unter: www.drumcircles.de
Veranstalter
Landesmusikakademie Hessen

Sa., 05. November 2022 -
So., 06. November 2022
Zielgruppe
Schulmusiker*innen, Lehrkräfte an Musikschulen, Menschen aus der Vereins-, Jugend- und Sozialarbeit, Musikvermittler*innen, Musikinteressierte
Dozent*in
Termin
Kursbeginn: 05. November 2022 | 10:00 Uhr
Kursende: 06. November 2022 | 15:00 Uhr
Kursgebühr
215,00 € für Erw. inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
184,50 € für Erw. inkl. Mittag-, Abendessen und Getränke*
165,00 € für SuS, Stud., Azubis, FSJ inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
155,50 € für SuS, Stud., Azubis, FSJ inkl. Mittag-, Abendessen und Getränke*
*Mitglieder der Kooperationspartner erhalten 20 € Ermäßigung auf die Kursgebühr. Bitte vermerken Sie Ihre Mitgliedschaft auf der Anmeldung!
Anmeldung
Anmeldeschluss: 16. Oktober 2022
Es sind noch Plätze frei.
Kontakt
Kursorganisation
06642-9113 21
kurse @lmah.de
Tagungsort
Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz
Anreise