Cello-Tage Schlitz
ehemals Kasseler Cello-Tage
Kursinhalt
Einzelunterricht - Konzerte - Körperarbeit - Vorträge - Probespieltraining - Seminar
Die Cello-Tage Schlitz sind ein lebendiges und vielfältiges Forum für den Austausch über alle Themen, die für das Cello relevant und aktuell sind. Im Rahmen der Cello-Tage Schlitz erhalten Sie von sechs renommierten Lehrenden viermal Einzelunterricht. Ein Rahmenprogramm aus Alexandertechnik, Vorträgen, einem Seminar zum Thema Üben, Probespieltraining, Konzerten und Möglichkeiten zur Kammermusik rundet die Woche ab.
Hinweise zur Anmeldung
Die vier Unterrichtseinheiten werden auf zwei Lehrende aufgeteilt. Es ist nicht möglich alle vier Unterrichtseinheiten bei einer Person zu belegen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mindestens 3 Lehrende an, bei denen Sie Ihren Einzelunterricht wünschen (wählen Sie nur die Lehrenden nicht die Korrepetition aus). Es wird versucht diesen Wünschen möglichst gerecht zu werden.
Sollten Sie Korrepetition benötigen, so geben Sie dies bitte ebenfalls mit der Anmeldung an. Bitte geben Sie das genaue Repertoire mit Klavier, damit die Korrepetitoren sich vorbereiten können. Planen Sie eine realistische Menge an Repertoire ein, die für vier Unterrichtseinheiten geeignet erscheint (normalerweise maximal 3 Sätze). Ihr Kursrepertoire können Sie unter "Anmerkungen" eintragen oder als pdf hochladen.
Workshop Alexandertechnik
Der Unterricht in Alexandertechnik ist in der Kursgebühr enthalten.
Voraussetzung für die Belegung einer Einzelstunde ist die Teilnahme an den Gruppenstunden am Morgen.
Es gibt eine begrenzte Anzahl an Einzelstunden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Einzelstunde reservieren möchten.
Die Einzelstunden werden nach Reihenfolge der Anmeldung verteilt, sind alle Stunden belegt, besteht kein Anspruch auf eine Einzelstunde.
Workshop Probespieltraining
Als weiteren Workshop wird Ihnen ein Probespieltraining („die 3. Runde“) angeboten. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie hierfür fünf Orchesterstellen vorab zugesandt, die im Kurs erarbeitet und vorgetragen werden. Dieser Workshop richtet sich vornehmlich an fortgeschrittene Studierende. Eine passive Teilnahme ist für alle möglich. Wenn Sie diese Option wünschen, vermerken Sie dies bitte für eine bessere Planung mit der Anmeldung. Workshop-ID: PST
Workshop „Üben“
Weiterhin wird ein fortlaufendes tägliches Seminar zum Thema Üben angeboten. Bitte geben Sie bei Interesse folgende Workshop-ID an: SÜ
Passive Teilnahme
Eine passive Teilnahme am Kurs ist möglich. Bitte melden Sie sich hierfür ebenfalls über den Anmeldebutton an. Sollten Sie nur an einzelnen Tagen teilnehmen wollen, dann vermerken Sie dies bitte im Anmerkungsfeld.
In folgendem Interview beantwortet Prof. Jan Ickert Fragen zum Kurs: https://youtu.be/jA65D7SaNIk
Veranstalter
Landesmusikakademie Hessen
So., 02. März 2025 -
Fr., 07. März 2025
Zielgruppe
Musikstudierende und Jugendliche, die ein Musikstudium anstreben
Mit
Termin
Kursbeginn: 02. März 2025 | 15:00 Uhr
Kursende: 07. März 2025 | 11:00 Uhr
Hinweis:
Die Anreise kann ab 14:00 Uhr erfolgen.
Werkstattkonzert
Freitag, 07. März 2025 | 11:00 Uhr
Weitere Infos zum Konzert
Kursgebühr
618,50 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke* MZ
508,50 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*
*Für Personen ab dem vollendeten 27. Lebensjahr erhöht sich die Gebühr um 26,50 € ohne Übernachtung bzw. 86,50 € mit Übernachtung.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 18. Februar 2025
Es sind noch Plätze frei.
Kontakt
Kursorganisation
06642-9113 0
kurse @lmah.de
Tagungsort
Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz
Anreise