Europäische Jugendmusikwoche
Orchesterwoche & europäisches Netzwerktreffen

Kursinhalt
Im Zentrum dieser Musikwoche steht das gemeinsame Erarbeiten bedeutender Werke für Sinfonieorchester, Kammermusik und besondere Besetzungen – ohne den Druck einer perfekten Aufführung. In intensiven Probenphasen wird das Repertoire auf hohem musikalischem Niveau bis zur Generalprobenreife einstudiert.
Ein besonderes Anliegen der Musikwoche ist die integrative Zusammenarbeit junger Musizierender unterschiedlicher Herkunft. Der musikalische Dialog, das gegenseitige Kennenlernen und der interkulturelle Austausch durch gemeinsames Musizieren stehen im Vordergrund. Aus diesem Grund werden alle Instrumentengruppen bewusst multilateral besetzt.
Der Veranstaltungsort der Musikwoche wechselt jährlich zwischen Deutschland und Großbritannien.
Neben der künstlerischen Arbeit bildet die Vernetzung der Teilnehmerinnen ein zentrales Element des Programms. In Workshops und Diskussionsrunden werden Fragen aufgegriffen wie:
- Wie kann die grenzüberschreitende Zusammenarbeit junger europäischer Musikerinnen nachhaltig gestaltet werden?
- Wie lassen sich geknüpfte Kontakte langfristig pflegen und weiterentwickeln?
Musikalische Werke
Großes Orchester: Sergej Rachmaninow, Sinfonische Tänze , Leonard Bernstein, On the Waterfront (Suite) , Peter Tschaikowsky, 1812 Ouvertüre , Gabriella Ortiz, Kayaumari
Kammerorchester: Johannes Brahms, Tragische Ouvertüre , Malcom Arnold, Serenade for Small Orchestra , Wolfgang Amadeus Mozart, Ouvertüre zur Oper Clemenza di Tito
Streichorchester: Anton Webern, Langsamer Satz
Bläser: Gareth Widdowson, Auftragskomposition , Giovanni Gabrieli, Sonate für Bläserensemble
So., 27. Juli 2025 -
So., 03. August 2025
Zielgruppe
Junge Musizierende im Alter von 18 bis 27 Jahren mit fortgeschrittenen Spielfähigkeiten, mit Lust auf anspruchsvolles Repertoire.
Termin
Kursbeginn: 27. Juli 2025 | 18:00 Uhr
Kursende: 03. August 2025 | 10:00 Uhr
Werkstattkonzert
02.08.2025 I 19 Uhr
Kursgebühr
490,00 € inkl. Übernachtung im MBZ, Vollpension, Getränke und Probenarbeit
Kontakt
Peter Koch
Tel. 05461996311
koch@iam-ev.de
Tagungsort
Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz
Anreise