Jetzt Zimmer buchen
Sie sind hier:  Kurse

Gesang zur Laute

ENGLISH LUTE- & CONSORT SONG, DEUTSCHES LAUTENLIED & CONSORTMUSIK

Kursinhalt

Ein leiser Ton, ein feiner Klang – und schon öffnen sich die Tore in eine andere Zeit.

 

Dieser Kurs lädt Sie ein, die Welt des Lauten- und Consortliedes zwischen 1500 und 1750 zu entdecken – Musik voller Intimität, Eleganz und Ausdruckskraft, die bis heute berührt.

 

Den Auftakt des Kurswochenendes bildet ein Konzert der Dozent*innen. Im weiteren Verlauf stehen stilgerechtes Musizieren, Verzierungstechniken sowie instrumentale und vokale Ausdrucksmöglichkeiten im Mittelpunkt. Diese werden in Einzel-, Duo- und Gruppenunterrichten praxisnah vermittelt.

 

Im Kurs können alle denkbaren Besetzungen zum Einsatz kommen, egal ob Duos, kleinere oder größere gemischte Ensembles.

Dabei wird großer Wert darauf gelegt, die Ensembleliteratur sorgfältig auszuwählen: Sie wird sowohl auf das Spielvermögen der Teilnehmenden als auch auf die jeweilige Zusammensetzung der Gruppen abgestimmt, um eine optimale Förderung in entspannter Atmosphäre zu ermöglichen.

 

Gesang:

Willkommen sind interessierte Laien, Studierende und Profis aus alle Stimmfächern.

 

Laute:

Willkommen sind sowohl bestehende Duos und Ensembles als auch einzelne Lautenist*innen. Alle historischen Lautentypen – von der Renaissancelaute über die Theorbe bis hin zu anderen Zupfinstrumenten – sind herzlich willkommen.

 

Viola da Gamba/ Consort:

Willkommen sind Laien, Studierende und ausgebildete Gambist*innen, einzeln oder als schon bestehende Duos oder Consorts.

Solorepertoire: alle für die Viola da gamba relevanten Stilepochen.

 

Während der unterrichtsfreien Zeiten besteht – mit Einverständnis der Beteiligten – die Möglichkeit, andere Unterrichtseinheiten als Hospitant*in mitzuerleben oder man findet sich spontan zur Erarbeitung von weiterem Repertoire in weiteren Gruppen zusammen.

 

An den Abenden lädt das stimmungsvolle Gewölbe von Schloss Hallenburg zur geselligen Sitzweyl ein – mit vorbereiteten und spontanen Liedern aus Renaissance und Barock.

 

Ein informelles Werkstattkonzert am Sonntag rundet das Wochenende ab. Hier haben alle Teilnehmenden Gelegenheit, ihre Ergebnisse in einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre zu präsentieren und sich gegenseitig musikalisch zu begegnen.

 

Hinweise zur Anmeldung:

 

 

Bitte teilen Sie uns nach Ihrer verbindlichen Anmeldung über den nachfolgenden Link mit, ob Sie singen und/oder welches Lauteninstrument Sie spielen. Literaturwünsche und Unterrichtsschwerpunkte können Sie gerne im Anmerkungsfeld im Anmeldeformular vermerken.

 

kurselmah.limesurvey.net/229423

 

Nice to know:

- Die Ensembles können entweder bereits als bestehende Gruppe angemeldet werden oder sich flexibel vor Ort zusammenfinden.

- Auch für kleinere Formationen wie Gesang, Laute und Gambe oder Lauten- und Gambenduos steht Raum zur Verfügung.

- Consort-Gruppen und gemischte Ensembles arbeiten parallel und werden abwechselnd von den Dozentinnen und Dozenten betreut.

Veranstalter

Landesmusikakademie Hessen

Kooperationspartner

Deutsche Lautengesellschaft, Bund deutscher Zupfmusiker LV Hessen, Viola da Gamba Gesellschaft

Fr., 30. Januar 2026 -
So., 01. Februar 2026

Zielgruppe

Sängerinnen und Sänger sowie Lautenist*innen und Gambist*innen vom mittleren Amateur- bis zum professionellen Niveau; bestehende Duos und Ensembles sowie Einzelpersonen

Mit

Julian Behr
Silvia Tecardi
Franz Vitzthum

Termin

Kursbeginn: 30. Januar 2026 | 15:00 Uhr
Kursende: 01. Februar 2026 | 17:30 Uhr

Kursgebühr

379,00 € inkl. Übernachtung im MBZ, Vollpension und Getränke*
323,00 € ohne Übernachtung, inkl. Mittag-, Abendessen und Getränke*
356,00 € inkl. Übernachtung im MBZ, Vollpension und Getränke* (unter 27 Jahre)
313,00 € ohne Übernachtung, inkl. Mittag-, Abendessen und Getränke* (unter 27 Jahre)

*Mitglieder der Kooperationspartner erhalten 15,- Rabatt

Anmeldung

Anmeldeschluss: 20. Dezember 2025

Es sind noch Plätze frei.

Kontakt

Kursorganisation
06642-9113 0
kursenoSpam@lmah.de

Tagungsort

Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz

Anreise



Bahnreisenden bietet die Landesmusikakademie Hessen einen kostenfreien Shuttleservice zwischen Bahnhof Fulda und Schlitz bzw. nach Absprache auch zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz. Bitte melden Sie sich hierfür spätestens eine Woche vorher an. Zudem verkehrt zwischen Fulda und Schlitz die Buslinie 591 mit direktem Halt an der Landesmusikakademie Hessen bzw. zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz die Buslinie 393. Für die Anreise mit dem PKW stehen Ihnen rund um den Schlosspark kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.