Sie sind hier:  Kurse

SAM-Chorwochenende

Kein schöner Lied

Hess. Chorwettbewerb 2022 (c)um-werbephotographie

Kursinhalt

Dreistimmig Singen für Gemischten Chor - Herausforderung oder Chance?

 

Zunehmend sind Chöre auf der Suche nach frischer und gut singbarer dreistimmiger Literatur mit nur einer Männerstimme. Dass gemischte Chöre auch in der Besetzung Sopran, Alt, Männerstimme gut klingen können, wird an diesem Chorwochenende erlebbar.

 

Proben

Durch eine intensive Probenarbeit wird ein vertieftes Verständnis für die Eigenheiten der dreistimmigen Besetzung vermittelt. Auch wenn Sie nicht perfekt vom Blatt singen können, erhalten Sie also wichtige Impulse und können den Spaß am Chorklang erleben.

 

Stimmbildung

Während der Kursarbeit wird auch immer auf Aspekte der Stimmbildung eingegangen. Sowohl beim Einsingen als auch während der Probenphasen werden Ihnen stimmbildnerische Hinweise und Übungen an die Hand gegeben.

 

Impulsvortrag

In einem kurzweiligen Vortrag zum Thema "Volkslied - Herkunft, Eigenheiten, Methaphern und Bedeutungen" erfahren Sie mehr über die Hintergründe der gesungenen Literatur und vertiefen Ihr Verständnis für diese Lied-Genre.

 

Reading-Sessions

Hier werden dreistimmige Arrangements vorgestellt und direkt vom Blatt oder mit sehr wenig Probenaufwand zum Klingen gebracht. Sie lernen viele Titel kennen und können gleichzeitig Ihre Blatt-Singe-Fähigkeiten trainieren.

 

Literatur:

- „Three!“ ist ein Versprechen: Alle Arrangements dieses Albums sind für dreistimmigen Chor SAM arrangiert. Sie sind klangvoll in Harmonie und Stimmführung und garantieren Freude in Probe und Konzert. Eine obligate Klavierbegleitung ist dem Album beigegeben und rundet die 33 dreistimmigen Chor-Arrangements klanglich ab. Nur die besten Stücke wurden zusammengetragen für einen glanzvollen Auftritt jedes zeitgemäßen Popchores.

 

- Die neue Sammlung "Kein schöner Lied" enthält 48 der bekanntesten deutschsprachigen Volkslieder, arrangiert für dreistimmigen Chor. Musikalisch bietet der Band eine zeitgemäße stilistische Vielfalt aus bewährten dreistimmigen Sätzen früherer Sammlungen der Edition Peters sowie vielen neuen Arrangements von führenden Namen der deutschen Chorszene (Jutta Michel-Becher, Ludwig Böhme, Uli Führe, Uwe Henkhaus, Felicitas Kuckuck, Alwin M. Schronen, Sylke Zimpel) – und das bei durchweg guter Singbarkeit und reicher Klangfülle.

 

Das Notenmaterial wird Ihnen vor Ort zur Verfügung gestellt.

 

 

 

Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung Ihre Stimmlage.

Veranstalter

Landesmusikakademie Hessen

Kooperationspartner

Bundesverband Musikunterricht LV Hessen, Hessischer Sängerbund, Primacanta - Jedem Kind seine Stimme, Solmser Sängerbund

Fr., 21. Juli 2023 -
So., 23. Juli 2023

Zielgruppe

Chorsänger*innen, Sänger*innen, Chorleiter*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Musikpädagog*innen, Menschen, die Lust auf Singen haben und grundlegende Chorerfahrung mitbringen

Mit

Uwe Henkhaus
Jochen Stankewitz

Termin

Kursbeginn: 21. Juli 2023 | 18:00 Uhr
Kursende: 23. Juli 2023 | 13:00 Uhr

Hinweis:

Die Anreise kann ab 17:00 Uhr erfolgen.

Kursgebühr

255,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
190,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*
200,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
155,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*

*Mitglieder der Kooperationspartner sowie Primacantalehrkräfte erhalten 30 € Ermäßigung auf die Kursgebühr. Bitte vermerken Sie Ihre Mitgliedschaft auf der Anmeldung!

Anmeldung

Anmeldeschluss: 22. Juni 2023

Es sind noch Plätze frei.

Kontakt

Kursorganisation
06642-9113 21
kursenoSpam@lmah.de

Tagungsort

Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz

Anreise



Bahnreisenden bietet die Landesmusikakademie Hessen einen kostenfreien Shuttleservice zwischen Bahnhof Fulda und Schlitz bzw. nach Absprache auch zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz. Bitte melden Sie sich hierfür spätestens eine Woche vorher an. Zudem verkehrt zwischen Fulda und Schlitz die Buslinie 591 mit direktem Halt an der Landesmusikakademie Hessen bzw. zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz die Buslinie 393. Für die Anreise mit dem PKW stehen Ihnen rund um den Schlosspark kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.