Mandoline für Gitarrist*innen (Modul 2)
Handwerk, Technik und Methodik für Mandoline und Mandola - Aufbaukurs

Kursinhalt
Die Mandoline und Mandola als typisches Zupf- und Saiteninstrument liegt voll im Trend. Handmade-Music ist angesagt und nimmt wieder zunehmend an Fahrt auf. Mandoline und Mandola kommen in den unterschiedlichsten Besetzungsformen zum Einsatz: vom Solospiel über Bandmusik bis hin zum klassischen Zupforchester, wo diese Instrumente zahlreich vertreten sind. Auch hinsichtlich der Musikstile sind diese Instrumente sehr vielfältig. Ob Barock oder zeigenössischen Musik, ob Pop, Bluegrass, Country und Folk-Rock oder Mittelaltermusik - überall findet sich diese Instrumentengruppe wieder.
Die Fortbildung "Mandoline für Gitarrist*innen besteht aus drei Modulen, die sowohl kombiniert als auch einzeln besucht werden können. Bitte besuchen Sie das Modul 2 nur, wenn Sie entweder am Modul 1 teilgenommen haben oder schon erste Kenntnisse auf der Mandoline oder Mandola besitzen.
23. - 25.06.2023 Einführungskurs
22. - 24.09.2023 Aufbaukurs
01. - 03.12.2023 Intensivierung, Literaturüberblick, Methodik & Didaktik
Alle Dozent*innen sind nicht nur erfahrene Mandolinist*innen sondern ebenfalls klassische Gitarrist*innen. Daher gehen sie gezielt auf Ihre Bedürfnisse, Denkweisen und Vorkenntnisse beim Erlernen der Mandoline ein.
In jedem Modul wechseln die Unterrichtsformate einander ab. Sie erhalten Unterricht in individuellen Kleingruppen sowie in der Gesamtgruppe. Kleine Vorträge, Technikunterricht, Kammermusik und zur Auflockerung auch mal ein Rhythmus- und Musikspiel oder eine lockere Bodypercussion runden das Wochenende ab. Grundlegende Teilnahmevoraussetzung ist das Lesen von Noten. Instrumente können Sie gegen eine minimale Gebühr ausleihen.
Modul 1 beinhaltet Grundlagen der Instrumentalbehandlung: Haltung, Stimmung, Material. Weiterhin werden Ihnen die Bewegungsabläufe der linken Hand (1. und 2. Fingerstellung) und der rechten Hand (Abschlag, geneigter Wechselschlag, klass. Anschlagstechniken) erklärt und gemeinsam geübt.
Modul 2 baut auf den Grundlagen auf: Weiterentwicklung der Geläufigkeit, 3. und 4. Fingerstellung, Lagenspiel. Inhalte für die rechte Hand sind die Techniken mit gerader Plektrumstellung: Wechselschlag, Tremolo.
Modul 3 intensiviert die bisher gelernten Inhalte, gibt Ihnen einen Ausblick auf die Möglichkeiten des Instrumentes, Literaturempfehlungen und davon ausgehend methodische und didaktische Hinweise für den Unterricht der Mandoline an Musikschule oder im Verein oder in der Zupferklasse einer allgemeinbildenden Schule.
Im Rahmen von Modul 2 erhalten Sie am Samstagabend kostenfreien Eintritt in das Konzert „Geschichte und Geschichtchen rund um die Mandoline – Originalwerke aus 4 Jahrhunderten“ an der Landesmusikakademie Hessen.
Dieses Fortbildungsangebot wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Veranstalter
Landesmusikakademie Hessen

Fr., 22. September 2023 -
So., 24. September 2023
Zielgruppe
Gitarrist*innen, egal ob Amateur*in oder Profi, Gitarrenlehrer*innen, Laiengitarrist*innen im Zupforchester, Schulmusiker*innen mit Gitarrenkenntnissen, die Interesse haben, Mandoline oder Mandola zu erlernen
Termin
Kursbeginn: 22. September 2023 | 18:00 Uhr
Kursende: 24. September 2023 | 12:30 Uhr
Hinweis:
Die Anreise kann ab 17:00 Uhr erfolgen. Um 18:00 Uhr gibt es Abendessen, um 19:00 Uhr ist Kursbeginn.
Kursgebühr
290,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
225,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke
230,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
185,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*
*Mitglieder der Kooperationspartner erhalten 70,00 € Ermäßigung auf die Kursgebühr. Bitte vermerken Sie Ihre Mitgliedschaft auf der Anmeldung! Wenn Sie alle drei Module gleichzeitig buchen, erhalten Sie einen Rabatt von 60,00 €. Dieser ist mit der Ermäßigung kombinierbar.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 01. September 2023
Es sind noch Plätze frei.
Kontakt
Kursorganisation
06642-9113 21
kurse @lmah.de
Tagungsort
Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz
Anreise