Sie sind hier:  Kurse

Mehr Musik für alle

Einführung in die Praxis der Community Music

(c) Merz Fotografie

Kursinhalt

Sie möchten ein freies Ensemble gründen, musikalische Mitmachaktionen anbieten oder Ihr Konzertpublikum aktiv in die Musik einbinden? Egal ob es um eine Liederrunde, eine Trommelgruppe, eine Jamsession, Circle Singing oder ein Spontanorchester geht - es gibt viele Gelegenheiten zum gemeinsamen Musizieren. Ob in vertrauter Runde, beim Tag der offenen Tür, beim wöchentlichen Gruppentreffen oder bei einem Konzert, ob mit 5, 10, 50 oder 200 Personen.

 

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Community Music kennen. Sie erweitern Ihr Methodenrepertoire und werden befähigt, Menschen mit unterschiedlichsten musikalischen Vorkenntnissen zum gemeinsamen Musizieren anzuleiten. In der Community Music stehen das musikalische Ergebnis und die sozialen Prozesse gleichermaßen im Fokus. Die Teilnehmenden können sich dadurch frei entfalten und pure Freude an ihrer Musik erleben. Unabhängig von Alter, Herkunft, möglichen Beeinträchtigungen oder musikalischer Vorerfahrung werden hier alle Menschen auf Augenhöhe angesprochen und aktiv einbezogen.

Das Ziel des Kurses besteht darin, dass Sie davon nachhaltig profitieren und nach Abschluss sofort in Ihrem eigenen Umfeld aktiv werden können.

Ihnen werden u.a. grundlegende Prinzipien und wichtige Begrifflichkeiten lebendig vermittelt und Sie haben die Möglichkeit, neu erlernte Methoden in einem sicheren Rahmen auszuprobieren und zu reflektieren. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden erarbeiten und üben Sie, wie Sie eigenständig in Ihrem individuellen Kontext tätig werden können.

 

Der Dozent Marcel Teppich, studierter und erfahrener Musikpädagoge und Community Musician, vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und praxistaugliche Methoden, die es Ihnen ermöglichen, mit verschiedenen Gruppen abwechslungsreich und kompetent zu musizieren.

 

Instrumente werden während des Kurses kostenfrei zur Verfügung gestellt.

 

Mögliche Einsatzgebiete:

- Musikalische Bildung (Schule, Musikschule, etc.)

- offene Musikgruppen und Ensembles

- Integration und Inklusion

- Vereins-, Jugend- und Sozialarbeit

- Arbeit mit Seniorinnen und Senioren

- Events der Öffentlichkeitsarbeit

- Konzerte

 

 

Dieses Fortbildungsangebot wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert und gilt als Primacanta-Aufbaufortbildung für eine Schulzertifizierung.

Veranstalter

Landesmusikakademie Hessen

Sa., 13. Januar 2024 -
So., 14. Januar 2024

Zielgruppe

Personen aus allen musik- und sozialpädagogischen Berufen, Lehrkräfte Schule/Musikschule, Ensembleleitende, engagierte Profi- und Laienmusizierende, Personen der Pflege und Betreuung, interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger

Mit

Marcel Teppich

Termin

Kursbeginn: 13. Januar 2024 | 10:00 Uhr
Kursende: 14. Januar 2024 | 15:30 Uhr

Hinweis:

Die Anreise kann ab 09:00 Uhr erfolgen.

Kursgebühr

235,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
190,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*
205,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
165,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*

*Primacanta-Lehrkräfte erhalten 50,00 € Ermäßigung auf die Kursgebühr. Bitte vermerken Sie Ihre Mitgliedschaft bei der Anmeldung!

Anmeldung

Anmeldeschluss: 15. Dezember 2023

Es sind noch Plätze frei.

Kontakt

Kursorganisation
06642-9113 21
kursenoSpam@lmah.de

Tagungsort

Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz

Anreise



Bahnreisenden bietet die Landesmusikakademie Hessen einen kostenfreien Shuttleservice zwischen Bahnhof Fulda und Schlitz bzw. nach Absprache auch zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz. Bitte melden Sie sich hierfür spätestens eine Woche vorher an. Zudem verkehrt zwischen Fulda und Schlitz die Buslinie 591 mit direktem Halt an der Landesmusikakademie Hessen bzw. zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz die Buslinie 393. Für die Anreise mit dem PKW stehen Ihnen rund um den Schlosspark kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.