Sie sind hier:  Kurse

Musik und Tanz in der Kita

Workshop- und Infotag für deine Kita

Kursinhalt

An diesem Tag dreht sich alles rund um das Musizieren mit den Kleinsten. Sie können sich wie auf einer Messe Ihre Themen individuell aussuchen und verschiedene Workshops besuchen.

 

Mitmachaktionen, Gelegenheiten für den offenen Austausch zwischen allen Anwesenden sowie eine Literaturausstellung im Konzertsaal schaffen darüber hinaus einen Rahmen für den Tag.

In kompakten einstündigen Workshops werden Impulse zu verschiedenen Kita-Themen gegeben und unsere größeren Programme Primacanta-Kita und KINDERTANZT! überblickartig vorgestellt. Aus den vier parallel stattfindenden Workshops können Sie sich drei aussuchen. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte Ihre drei Workshopwünsche an.

 

Workshopthemen:

 

Primacanta-Kita:

Das Programm Primacanta ist für den Bereich der Grundschule bereits bestens etabliert und soll nun um eine Fortbildung für die Kita erweitert werden. Ziel von Primacanta-Kita ist es, musikalische Angebote als etwas alltägliches in Kitas zu etablieren und Kindern früh einen Zugang zu Musik - losgelöst von der Musikalität im Elternhaus - möglich zu machen. Die Fortbildung bedient sich an Methoden der Elementaren Musikpädagogik und legt einen besonderen Stellenwert auf kindgerechtes Singen.

 

Kindertanzt!:

Bereits im jungen Alter fördert Tanzen das Selbstbewusstsein und die kreative Entfaltung der Persönlichkeit. KINDERTANZT! unterstützt pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern zwischen 3 und 10 Jahren arbeiten, dabei, Bewegungsprojekte für Kinder zu konzipieren und in ihren Einrichtungen zu etablieren. Im Rahmen der Weiterbildung eignen sich die Teilnehmer*innen zeitgenössische tanzpädagogische Methoden sowie anatomisches und entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen an.

 

Sprachförderung durch Lieder und Musik

Sie erhalten in diesem Workshop Impulse und Methoden zur konkreten Förderung kindlicher Sprache durch Lieder und Musik. Themen wie Hörschulung, Artikulation, Worterkennung, Rhythmus und Sprachfluss können durch das Singen und Musizieren ganz selbstverständlich und spielerisch vermittelt und geübt werden. Durch Rhythmus und gemeinsame Interaktion werden kommunikative Gruppenprozesse und Sprache auf natürliche Weise motiviert. Die Möglichkeiten hierzu vermittelt Ihnen Lea Wohlstein.

 

Musik mit allen

Musizieren in Gruppen und die Erfahrung von gemeinsamer musikalischer Aktivität sind Grundgedanken der Community Music. Menschen aller Alters- und Leistungsstufen können die Kraft des gemeinsamen Musizierens erleben, wenn die anleitende Person die passenden Methoden kennt und sie effektiv einsetzen kann. Genau hierum geht es in diesem impulsartige Workshop. Marcel Teppich zeigt Ihnen, wie sie mit Kindergruppen musizieren, dabei alle mitnehmen und gemeinsame Erfolgserlebnisse schaffen können. Sie lernen musikalische Spiele, Improvisationen und gemeinsame warm-ups kennen, die Sie direkt in Ihre Arbeitspraxis, in Eltern-Kind-Aktionen und in öffentliche Auftritte integrieren können.

Veranstalter

Landesmusikakademie Hessen

Sa., 18. November 2023

Zielgruppe

Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte der Elementaren Musikpädagogik, Musikschullehrkräfte im Elementarbereich, Studierende der elementaren Musikpädagogik

Mit

Sibylle Magel
Marcel Teppich
Lea Wohlstein
Ewelina Zielonka

Termin

Kursbeginn: 18. November 2023 | 09:30 Uhr
Kursende: 18. November 2023 | 16:00 Uhr

Kursgebühr

30,00 € inkl. Mittagessen, Pausensnacks und Getränke

Anmeldung

Anmeldeschluss: 22. Oktober 2023

Es sind noch Plätze frei.

Kontakt

Kursorganisation
06642-9113 21
kursenoSpam@lmah.de

Tagungsort

Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz

Anreise



Bahnreisenden bietet die Landesmusikakademie Hessen einen kostenfreien Shuttleservice zwischen Bahnhof Fulda und Schlitz bzw. nach Absprache auch zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz. Bitte melden Sie sich hierfür spätestens eine Woche vorher an. Zudem verkehrt zwischen Fulda und Schlitz die Buslinie 591 mit direktem Halt an der Landesmusikakademie Hessen bzw. zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz die Buslinie 393. Für die Anreise mit dem PKW stehen Ihnen rund um den Schlosspark kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.