Sie sind hier:  Kurse

RhythmusSpiele der Welt

in Verbindung mit "Primacanta - Jedem Kind seine Stimme"

Kursinhalt

„Wenn Du gehen kannst, kannst Du tanzen, wenn Du sprechen kannst, kannst Du singen" (Afrikanisches Sprichwort)

 

Überall wird gespielt

 

Ob in Afrika, Asien, Europa, Amerika oder Australien: überall auf der Welt gibt es Bewegungsspiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in denen Rhythmus das tragende, verbindende und auch herausfordernde Element ist. Mit anderen Menschen zusammen Rhythmus zu erleben, kann ein sehr beglückendes Erlebnis sein. In der gemeinsamen rhythmischen Aktivität findet sich die Gruppe - wenn das Spiel in Schwung kommt und alle in den Rhythmus einsteigen, entsteht der "groove". Es ist die intensive Präsenz im Jetzt, ein magisches Gefühl, als ob die Zeit plötzlich stehen bleibt und sich das Spiel wie von selbst entfaltet. So entsteht eine besondere Verbindung der Spielenden. Erleben Sie, wie Spiele Teamarbeit, Kommunikation und Kooperation fördern können, unabhängig von gesprochenen Worten und kulturellem Hintergrund.

 

Wer zuhört – versteht!

 

Für Pädagog*innen ist es eine wichtige Voraussetzung Bewusstheit über Rhythmusarbeit und ihre Schwierigkeiten zu erlangen. Es geht um die Entwicklung des rhythmischen Bewusstseins. Erst durch die Fähigkeit mehrere Dinge gleichzeitig zu tun, können wir unsere Spielidee »gut rüberbringen« und souverän mit Störungen umgehen, wenn es mal nicht so funktioniert, wie wir es uns vorgestellt haben. Zum Glück gibt es leichtere und schwierigere Rhythmusspiele für unterschiedliche Altersgruppen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen.

Rhythmus ist das naturgegebene ordnende Prinzip von Zeit und Raum, das dem Leben Dynamik und Ruhe gibt. Koordinationstraining ermöglicht, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun. Die differenzierte Wahrnehmung für sich, für andere und die Situation wächst.

 

Verbindung zu Primacanta

 

Das Konzept Primacanta legt mithilfe des Aufbauenden Musikunterrichts die Grundlage für einen ganzheitlichen Zugang zum Erwerb musikalischer Kompetenzen in der Grundschule. Metrum, Bewegung und Rhythmus werden, stets mit der Stimme im Mittelpunkt, Schritt für Schritt und aufeinander aufbauend erarbeitet und vertieft.

In diesem Kurs wird der Blickwinkel des Primacanta-Konzepts auf die „Rhythmusspiele der Welt“ angewendet: Wo kann ich ein Material einordnen, an welcher Kompetenz können die Schüler*innen anknüpfen, wann setze ich welche Varianten ein? Vielfältige praktische Beispiele werden ausprobiert, erweitert und in das Konzept eingeordnet.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und nicht hinderlich.

 

Inhalte des Basiskurses

 

• Einführung in die RhythmusSpielpädagogik

• Rhythmusspiele mit Bewegung und Musik

• Rhythmusspiele mit unterschiedlichen Materialien wie Steine, Becher, Stühle etc.

• Sportliche und tänzerische Rhythmusspiele

• Musikalische Lernlandschaften - Rhythmusarbeit - KoKoKo Training (zur Förderung von Konzentration, Koordination und Kommunikation) – Bodypercussion – Spielbegleitung mit Trommeln, Rasseln und anderen Instrumenten

• Verbindung zum Primacanta-Konzept

• Dokumentation in Ton – und Bild

 

Dieses Fortbildungsangebot gilt als Primacanta-Aufbaufortbildung für eine Schulzertifizierung.

Veranstalter

Landesmusikakademie Hessen

Kooperationspartner

Crespo Foundation, Primacanta - Jedem Kind seine Stimme

Fr., 14. März 2025 -
Sa., 15. März 2025

Zielgruppe

Grundschullehrkräfte und Pädagog*innen, die mit Kindern von 6 - 12 Jahren in Gruppen arbeiten und Musik, Stimme, Spiel und Bewegung in ihre Arbeit integrieren möchten

Mit

Rolf Grillo
Kathrin Werner

Termin

Kursbeginn: 14. März 2025 | 16:30 Uhr
Kursende: 15. März 2025 | 18:00 Uhr

Kursgebühr

190,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Übernachtung im MZ, Vollpension und Getränke*
145,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*
155,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Übernachtung im MZ, Vollpension und Getränke*
120,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*

*Primacanta-Lehrkräfte erhalten 80,00 € Ermäßigung auf die Kursgebühr. Bitte vermerken Sie Ihre Mitgliedschaft bei der Anmeldung!

Anmeldung

Anmeldeschluss: 16. Februar 2025

Es sind noch Plätze frei.

Kontakt

Kursorganisation
06642-9113 0
kursenoSpam@lmah.de

Tagungsort

Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz

Anreise



Bahnreisenden bietet die Landesmusikakademie Hessen einen kostenfreien Shuttleservice zwischen Bahnhof Fulda und Schlitz bzw. nach Absprache auch zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz. Bitte melden Sie sich hierfür spätestens eine Woche vorher an. Zudem verkehrt zwischen Fulda und Schlitz die Buslinie 591 mit direktem Halt an der Landesmusikakademie Hessen bzw. zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz die Buslinie 393. Für die Anreise mit dem PKW stehen Ihnen rund um den Schlosspark kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.