Soundpainting
Gruppenanleitung und -improvisation mit Zeichensprache

Kursinhalt
Soundpainting ist eine multidisziplinäre Kompositions- und Zeichensprache, die von dem Amerikaner Walter Thompson seit über zwanzig Jahren entwickelt wird. Die Sprache umfasst mittlerweile über 1200 Gesten mit denen ein Soundpainting Ensemble angeleitet werden kann.
Soundpainting ist eine Form von Echtzeitkomposition. Der/die Soundpainter*in gibt dem Ensemble mit bestimmten Gesten Parameter vor und beeinflusst damit die Art und Weise des Materials und die Struktur des Stückes.
Um sich einen Eindruck von dem Konzept zu machen, haben wir weiter unten einige Videos verlinkt.
In diesem Kurs lernen Sie das Konzept und erste Gesten kennen. Sie werden aktiv als Musizierende teilnehmen und von der Dozentin Sabine Vogel mit Soundpainting-Gesten in der Gruppe angeleitet. Im weiteren Kursverlauf können Sie selbst vor die Gruppe treten und das Ensemble dirigieren. Alle Instrumente sind hierbei willkommen; es braucht keine bestimmte Besetzung, um als Soundpainting-Ensemble zu funktionieren - viel mehr arbeitet das Konzept mit dem, was in der Gruppe da ist.
Soundpainting im pädagogischen Bereich:
Soundpainting ist nicht nur mit professionellen Künstler*innen möglich, sondern es bietet sich auch im musikpädagogischen Bereich an. Es geht nicht darum einen bestimmten Stil zu erlernen, sondern Soundpainting entwickelt die Kreativität und Spontanität eines jeden Einzelnen.
Die Ensemblemitglieder werden animiert nicht nur ihre musikalischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln - Soundpainting fördert Ausdruck, Kommunikation, Gehörbildung und visuelle und motorische Aspekte. Es ist möglich ein Ensemble unabhängig von Alter und Können zusammenzustellen. Der/Die Soundpainter*in gibt mit seinen/ihren Gesten bestimmte Parameter vor, doch geben diese ausreichend Platz für eigene Ideen der Ensemblemitglieder. So gesehen gibt es auch keine „Fehler“ die man machen kann und es gibt auch kein „richtig“ oder „falsch“. Dadurch wird Selbstbewusstsein und -vertrauen gestärkt, das Auftreten in und vor größeren Gruppen wird geschult.
In einem Soundpaintingstück können auch einstudiertes Material, wie z.B. Kompositionen, Choreographien, Bewegungsabläufe etc., eingearbeitet werden.
Die an diesem Wochenende erlernten Gesten bilden eine Basis, um damit im eigenen Berufsalltag als Musikpädagog*in, Musiker*in oder Lehrkraft im Fach Musik direkt arbeiten zu können.
Anbei Einblicke in das Soundpainting-Konzept und Videobeispielen mit Projekten an Schulen sowie professionellen Ensembles:
www.soundpainting.com
www.sabvog.de/de
Education Projekte des RSB Berlin in Zusammenarbeit mit der Sophie-Scholl-Schule.
Künstlerische Leitung: Sabine Vogel
Rhapsody of Berlin (2015)
ganzer Film: www.youtube.com/watch
Trailer: www.youtube.com/watch
Babar, der Elefant (2017)
Das unscharfe Schwanken in den Randgebieten (2014):
ganzer Film: www.youtube.com/watch
Trailer: www.youtube.com/watch
PANDO, eine Soundpainting Performance mit Musikern der Insub Meta Orchestras
(Genf) und des Splitter Orchesters (Berlin)
24.11.2016, Splitter Music Festival, Berlin
GONG – Soundpainting Orchester, Aarau (CH)
Walter Thompson:
Lektionen auf you tube:
Lesson1: www.youtube.com/watch
Lesson 2: www.youtube.com/watch
Lesson 3: www.youtube.com/watch
Lesson 4: www.youtube.com/watch
Lesson 5: www.youtube.com/watch
Veranstalter
Landesmusikakademie Hessen

Kooperationspartner
Primacanta - Jedem Kind seine Stimme, Hessisches Kultusministerium, Crespo Foundation, Deutscher Tonkünstlerverband LV Hessen
Sa., 01. Juli 2023 -
So., 02. Juli 2023
Zielgruppe
Musikpädagog*innen, Musiker*innen, Lehrkräfte (alle Schulformen)
Mit
Termin
Kursbeginn: 01. Juli 2023 | 10:00 Uhr
Kursende: 02. Juli 2023 | 14:30 Uhr
Kursgebühr
185,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
135,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*
140,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
100,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*
*Mitglieder der Kooperationspartner erhalten 30,00 € Ermäßigung auf die Kursgebühr. **Primacanta-Lehrkräfte erhalten den per Mail mitgeteilten Rabatt auf die Kursgebühr. Bitte vermerken Sie Ihre Mitgliedschaft bei der Anmeldung!
Anmeldung
Anmeldeschluss: 02. Juni 2023
Wir informieren Sie über einen Folgetermin.
Kontakt
Kursorganisation
06642-9113 21
kurse @lmah.de
Tagungsort
Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz
Anreise