Sie sind hier:  Kurse

Storytelling mit Bildern

Grundlagen und Praxis der Eventfotografie

Kursinhalt

Konzerte, Proben, Reisen und Tagungen sind einmalige, flüchtige und emotionale Erlebnisse für Ensembles und Gruppen aller Art.

Lernen Sie im Kurs, wie sie diese wichtigen Momente lebendig, kreativ und technisch sauber für die Ewigkeit festhalten und so hochwertiges und einzigartiges Bildmaterial für Ihre Öffentlichkeitsarbeit produzieren.

Wie finde ich den richtigen Bildausschnitt? Mit welchen Einstellungen erreiche ich Effekte wie verschwommene Hintergründe oder Bewegungen? Wie werden meine Fotos charakteristisch und einzigartig? Wie portraitiere ich einzelne Künstlerinnen und Künstler und wie fotografiere ich ein ganzes Orchester oder einen Chor? Welche Blende ist denn nun die richtige?

In Theorie- und Praxisphasen erfahren Sie, wie Sie Bilderserien planen, einzelne Bilder und Einstellungen richtig komponieren und Sie erhalten das technische Handwerkzeug, das Sie für gelungene und kreative Aufnahmen benötigen.

Der Kurs beginnt mit einem Inspirationsteil zu den Themen Storytelling, Bildkomposition bei Events und beim Portrait sowie den Einstellungen für Tiefenschärfe, Bewegungen und Licht. Bereits hier können Sie mit Ihrer Kamera die Inhalte praktisch nachvollziehen und sich aktiv ausprobieren. Am Nachmittag und Abend wenden Sie das erlangte Wissen und die Ideen des Tages in einem exklusiven Musikevent an, bei dem Sie live die Fotos machen. Sie bekommen auch hierbei Unterstützung vom Dozenten und können Fragen stellen. Das entstandene Bildmaterial wird am nächsten Tag in der Gruppe präsentiert und zusammen mit den Dozenten ausgewertet. Sie erhalten wertvolle Tipps sowie grundlegendes Wissen zur Fotografie im Event-Bereich, probieren sich praktisch aus, bekommen Feedback und Sie profitieren von den Ideen und Ergebnissen der anderen Teilnehmenden.

 

Optimale Voraussetzungen für den Kurs

Sie bringen eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera mit und sind bereits in der Lage Blende, Verschlusszeit und ISO manuell zu verstellen. Diese technischen Basics können wegen der unterschiedlichen Kamerasysteme nicht im Kurs behandelt werden und sind idealerweise vorzubereiten. Anleitungen dazu finden Sie im Handbuch der Kamera oder im Internet. Sie können natürlich auch das Smartphone oder den Automatikmodus der Kamera für den Kurs nutzen. Einige Inhalte würden Sie in diesen Fällen aber nur theoretisch nachvollziehen können.

Für die Auswahl Ihrer Bilder ist es wünschenswert, wenn Sie einen Laptop oder ein Tablet mitbringen könnten. Die Präsentation der Bilder vor der Gruppe geschieht dann über die hauseigene Präsentationstechnik.

Veranstalter

Landesmusikakademie Hessen

Kooperationspartner

Deutscher Tonkünstlerverband LV Hessen

Sa., 24. Februar 2024 -
So., 25. Februar 2024

Zielgruppe

Menschen, die Veranstaltungen fotografieren oder dies planen; Verantwortliche für Fotos und Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und (Kultur-)Unternehmen; Fotografinnen und Fotografen vom Anfänger- bis zum semiprofessionellen Niveau; alle, die Interesse an und Ambitionen bei der Eventfotografie haben

Mit

Elisabeth Eisenbarth
Martin Eisenbarth

Termin

Kursbeginn: 24. Februar 2024 | 09:30 Uhr
Kursende: 25. Februar 2024 | 12:30 Uhr

Hinweis:

Die Anreise kann ab 08:30 Uhr erfolgen.

Kursgebühr

250,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
213,00 € für Personen ab 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*
210,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Übernachtung, Vollpension und Getränke*
183,00 € für Personen unter 27 Jahren inkl. Mittag-/Abendessen und Getränke*

Anmeldung

Anmeldeschluss: 28. Januar 2024

Es sind noch Plätze frei.

Kontakt

Kursorganisation
06642-9113 21
kursenoSpam@lmah.de

Tagungsort

Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz

Anreise



Bahnreisenden bietet die Landesmusikakademie Hessen einen kostenfreien Shuttleservice zwischen Bahnhof Fulda und Schlitz bzw. nach Absprache auch zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz. Bitte melden Sie sich hierfür spätestens eine Woche vorher an. Zudem verkehrt zwischen Fulda und Schlitz die Buslinie 591 mit direktem Halt an der Landesmusikakademie Hessen bzw. zwischen Bad Salzschlirf und Schlitz die Buslinie 393. Für die Anreise mit dem PKW stehen Ihnen rund um den Schlosspark kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.