Virtual Reality im Musikunterricht
Innovative Fortbildung für Musiklehrkräfte und alle Interessierten

Kursinhalt
Digitale Innovationen haben die Bildungslandschaft in den letzten Jahren massiv beeinflusst. Neue Lehr- und Lernformate eröffnen Chancen für selbstgesteuertes Lernen, ermöglichen individualisierte Lernumgebungen in heterogenen Klassen, entlasten durch ihre Effektivität und ihr vielseitiges Potenzial Lehrkräfte langfristig und eröffnen darüber hinaus völlig neue Unterrichtsinhalte und
-methoden.
Das Kursangebot richtet sich an Musiklehrkräfte sowie an alle interessierten Personen, mit und ohne Vorerfahrung.
Im Verlauf des Kurses ist neben einer praxisorientierten Vorstellung der Technologien und didaktischen Designs ausreichend Zeit und Raum für individuelles Ausprobieren und umfassenden Austausch über die zukünftigen Potenziale für den eigenen Unterricht gegeben.
Zentrale Fragen, mit denen sich die Teilnehmenden beschäftigten, sind: Welche aktuellen Virtual-, Augmented- und Mixed Reality Technologien gibt es? Wie können diese gewinnbringend im Musikunterricht der Zukunft und schon heute eingesetzt werden? Wie verändert sich unser Lernen durch diese Technologien, die immer erschwinglicher werden und sich immer stärker ausbreiten?
Die Teilnehmenden werden zum Ausprobieren der Unterrichtskonzepte und Möglichkeiten mit VR-Headsets und iPads ausgestattet. Folgende Anwendungsszenarien können kennengelernt werden:
• Rhythm Games: Rhythmuslernen und Tanz mit virtuellen Rhythmus Spielen
• Interaktive Lernräume: Musikgeschichte, Musikvermittlung und mehr
• Virtuelle Producing Setups: Musizieren, Klänge gestalten und Musik erfinden
• Interdisziplinarität: Malen und Gestalten mit Musik in virtuellen Welten
• AR im Klassenzimmer: 3D Performances im Unterricht
• Lernen mit XR im Musikunterricht: Methodik und Didaktik; Potenziale und Grenzen von XR Technologien im Musikunterricht
Weitere Informationen zum Projekt: https://leviko-xr.de/#/
Veranstalter
Landesmusikakademie Hessen

Kooperationspartner
Universität Osnabrück, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschule Düsseldorf
Fr., 29. August 2025 -
So., 31. August 2025
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich neben Musiklehrkräften bewusst an alle interessierten Personen mit und ohne Vorerfahrung.
Termin
Kursbeginn: 29. August 2025 | 17:00 Uhr
Kursende: 31. August 2025 | 12:30 Uhr
Kursgebühr
205,00 € inkl. Übernachtung im MBZ, Vollpension und Getränke*
141,00 € ohne Übernachtung, inkl. Mittag-, Abendessen und Getränke*
171,00 € inkl. Übernachtung im MBZ, Vollpension und Getränke* (unter 27 Jahre)
126,00 € ohne Übernachtung, inkl. Mittag-, Abendessen und Getränke* (unter 27 Jahre)
Anmeldung
Anmeldeschluss: 29. Juli 2025
Es sind noch Plätze frei.
Kontakt
Tobias Rotsch
Projektmitarbeiter am Standort der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
t.rotsch@doz.hfm-trossingen.de
Tagungsort
Landesmusikakademie Hessen
Schloss Hallenburg
Gräfin-Anna-Str. 4
36110 Schlitz
Anreise